j a z z  i t

Die Konzertreihe Jazz am Schönberg beginn oder endet traditionell mit  „Jazz it“ - einem Projekt  bestehend aus allen fünf Organisatoren mit jährlich wechselnden  Gästen.

Bei jazz it steuern die Initiatoren der Reihe jeweils zwei Kompositionen zum Programm bei. So entstanden immer wieder sehr farbige Konzerte, die in ihrer stilistischen Vielfalt das Publikum begeisterten. Jazz it reagiert situativ; als 2016 kein Schlagzeuger aufzutreiben war, entschloss man sich spontan mit not available ein Programm ohne Schlagzeug zu konzipieren. 

Im Konzertjahr 2017 traf Jazz auf Weltmusik. Dazu hatte das Quintett -unterstützt von Frank     Bockius am Schlagzeug - die aus der Mongolei stammende Sängerin und Pferdekopfgeigenspielerin Badamkhorol Samdandamba, den aus Algerien stammenden Oud-Spieler Hadji Baba Ahmed (Bildmitte) und den aus Syrien stammenden Saz-Spieler Umut Topal  eingeladen. 

Traditionelle Musik wurde hier mit Elementen des Jazz weitergesponnen, transformiert und rückübersetzt. Altes wurde mit Neuem verwoben und aufgrund der stilistischen Vielfalt der Musiker unterschiedliche Interpretationen erfahren.

 

 


 

 

2018 wurde mit Viola de Galgóczy eine Sängerin gewonnen, die mühelos zwischen Jazz und klassischer Arie wechselt und sich in ihren Improvisationen auch von  zeitgenössischer Musik inspirieren lässt.

So traf eine kongeniale Musikerin auf ein Ensemble, dessen Besonderheit in den unterschiedlichen Spielhaltungen der einzelnen Musiker liegt. Stücke wurden frisch aufgearbeitet, neu komponiert und an manchen Stellen wurde, wie fast immer, aus Zeitgründen wild improvisiert ...

J a z z  i t   2019

Spät im Jahr, aber dafür fulminant, beginnen die Konzerte 2019 im Haus 037. Die drei Herbstkonzerte bestreiten wir allesamt in großer Besetzung. Dabei legen wir den programmatischen Schwerpunkt auf Musikerporträts. Die Stücke selbst, die Vorlieben und/oder die Beziehungen der genannten Musiker zu den gespielten Kompositionen sollen am jeweiligen Abend im Mittelpunkt stehen. 

 

So wird Mike Schweizer im ersten Konzert ein Programm zusammenstellen, dass ihn als Musiker in seiner vollen Bandbreite zeigt. Mike bezeichnet sich selbst als Interpreten, drei eigene Kompositionen sollen es trotzdem werden, dazu offene Improvisationskonzepte, folkloristische Elemente und Jazzstandards.

 

Für das zweite Konzert hat Peter Kleindienst eine Suite von sechs Stücken komponiert, die die unterschiedlichen Improvisationsansätze der Musiker herausstellt. Michael Kiedaischs Stücke handeln vom Blau im Blues, von dem Blauen vom Himmel, der blauen Blume und den blauen Wundern.

 

Im dritten Konzert zeigen Wolfgang Fernow und Matthias Stich einen kleinen Teil aus ihrem großen und über viele Jahre angewachsenen Stücke-Fundus. Offen dabei bleibt stets die Frage: Wo hört Komposition auf und wo fängt Improvisation an.

 

J a z z  i t  I

Mike Schweizers Songbook

 

Freitag, 06. Oktober 2019  20:30 Uhr

 

mit den 5 Initiatoren:

Mike Schweizer - Sopran–, Tenor-Saxophon

Matthias Stich - Altsaxophon, Bass-Klarinette

Peter Kleindienst - Gitarre

Wolfgang Fernow - Kontrabass

Michael Kiedaisch - Vibraphon

 

Gast:

Rolf Kilchling  - Schlagzeug

 

J a z z  i t  II

Michael Kiedaisch & Peter Kleindienst

Wider dem November Blues

 

10. November 2019  17:30 Uhr

 

Wer dem dunkeln und kalten November für einige Stunden entrinnen möchte, kann sein Ohr bei Jazz am Schönberg an der Musik von Michael Kiedaisch und Peter Kleindienst erwärmen. Michael Kiedaischs Stücke handeln vom Blau im Blues, von dem Blauen vom Himmel, der blauen Blume und den blauen Wundern. Peter Kleindienst hat für das Konzert eine Suite von sechs Stücken komponiert, die die unterschiedlichen Improvisationsansätze der Musiker herausstellt.

 

Jazz it Ensemble (ohne W. Fernow) + Gäste:

Florian Döling - Kontrabass

Frederik Heisler - Schlagzeug

 

J a z z  i t  III

Wolfgang Fernow & Matthias Stich

Stichhaltiges aus und nach Fernost

 

08. Dezember 2019  17:30 Uhr

 

Jazz it Ensemble + Gast:

Rolf Kilchling - Schlagzeug

 

BILDGALLERIE:   j a z z  i t  I    Mike Schweizer - My favorite songs     Sonntag 06.10.2019

BILDGALLERIE:   j a z z  i t  III      Sonntag 08.12.2019      Fotographiert von Ralf Tonding

J a z z   i t  2018

J  A  Z  Z   I T  EXTENDED

Sonntag, 16. Dezember 2018  17.30 Uhr

Mit JAZZ IT EXTENDED wird es zumindest auf der Bühne sehr voll werden. Voll klingen sollen aber auch die Arrangements von zahlreichen Eigenkompositionen, die dieses Ensemble in den letzten fünf Jahren zum Klingen gebracht hat. Alles schon mal da gewesen, aber diesmal eben extended. Eine Big Band bestehend aus lauter Solisten, die allesamt mit eigenen Projekten seit Jahrzehnten die Freiburger Jazzszene beleben.  

 

Mike Schweizer - Sopran-/Tenorsaxophon 

Matthias Stich - Altsaxophon, Bassklarinette 

Peter Kleindienst - Gitarre

Michael Kiedaisch - Vibraphon

Wolfgang Fernow - Kontrabass 

 

Gäste:

Matthias Daneck - Schlagzeug

Stefan Nommensen - Trompete

Uli Binetsch - Posaune

Ro Kuipers - Perkussion

Andreas Erchinger - Klavier

Florian Döling - Kontrabass

Jörgen Welander - Tuba

Neele Pfleiderer - Stimme

Niklas Halfmann - Saxophon

 

 

Stadtteilsaal im Haus 037

Alfred-Döblin-Platz 1, 79199 Freiburg

 

 

 

J a z z  i t  2017

J A Z Z  I T + Gäste

Sonntag, 05. März 2017  17:30 Uhr

Haus 037 Vauban

An diesem Sonntag trifft Jazz auf Weltmusik. Dazu hat das Sextett die aus der Mongolei stammende Sängerin und Pferdekopfgeigenspielerin Badamkhorol Samdandamba, den aus Algerien stammenden Oud-Spieler Hadji Baba Ahmed und den aus Syrien stammenden Saz-Spieler Umut Topal eingeladen.

 

Traditionelle Musik wird hier mit Elementen des Jazz weitergesponnen, transformiert und rückübersetzt. Altes wird mit Neuem verwoben und aufgrund der stilistischen Vielfalt der Musiker unterschiedliche Interpretationen erfahren.

Die mongolische Urtiin Duu Sängerin Baadma Samdandamba Badamkhorol studierte in ihrer Heimatstadt Ulaanbaatar, Mongolei, traditionellen Urtiin Duu Gesang, Management. Sie gab Konzerte in aller Welt und gastierte u.a. in Japan, Vietnam, Laos, Kamboj, Indonesia, China, Thailand, Korea, Schweiz, Russland, Ukraine, Kyrgyzstan Azerbaijan,  Norwegen, Dänemark, Belgium, Österreich, Frankreich, Portugal, Morocco, Argentina, Chile, und USA. Auch als Musikethnologin hat sie sich einen Namen gemacht, denn sie zählt zu den wenigen Künstlerinnen ihres Landes, die sich auf die Erforschung der uralten Liedtraditionen spezialisiert hat. Seit 1999 kam eine neue Tradition hinzu: Baadma, die mongolische Urtiin Duu sängerin gründete das alljährliche Musikfestival "ROARING HOOVES-Mongolei singt" mit Konzerten für Nomaden in der Wüste Gobi, welches in einem ARTE TV Beitrag als wundervollstes Kulturereignis überhaupt und von der Zeitschrift GEO als eine der 50 unglaublichsten Reisen der Welt bezeichnet wurde. Baadma betreute über 50 internationale Kulturprojekte, darunter das erste Schamanentreffen und die erste internationale Konferenz der Obertonsänger in der Mongolei.

 

Mike Schweizer, Sopran-/Tenorsaxophon - 

Matthias Stich, Altsaxophon, Bassklarinette -

Peter Kleindienst, Gitarre -

Michael Kiedaisch, Vibraphon -

Wolfgang Fernow, Kontrabass 

 

Bildgallerie J a z z  i t  + Gäste  Fotografiert von Klaus Rudolf

 

J A Z Z  I T  2016

20. November 2016  

 

Das letzte Konzert im Haus am Schönberg bestreiten die Organisatoren der Reihe gemeinsam. Hinzu kommt Frank Bockius am Schlagzeug und für Wolfgang Fernow spielt Florian Döling. Durch die mittlerweile dreijährige Zusammenarbeit hat sich das Jazzsextett so nebenbei ein farbiges  Programm  aus Eigenkompositionen und Arrangements erarbeitet. Aber, so wie sich der ursprünglich angekündigte Termin um eine Woche verschoben hat, wird es auch im Programm die eine oder andere Verschiebung geben, so dass natürlich wieder ganz Neues zu hören sein wird und stilistische Vielfalt ist aufgrund der unterschiedlichen musikalischen Ansätze der Musiker garantiert. 

 

Mike Schweizer ts, ss - Matthias Stich as, bcl  - Peter Kleindienst git - Michael Kiedaisch vib - Florian Döling b - Frank Bockius dr

 

Das Projekt five G findet statt mit freundlicher Unterstützung von:

Veranstaltungsort:

 

Haus 037 Vauban
Alfred-Döblin-Platz 1

Freiburg

 

Gartenkonzerte:

In den Gärten von Freiburg, Müllheim und Umgebung